RAMPENWUTZ E.V.
  • Startseite
  • Zauberer von Oz
    • Das Stück
    • Ensemble
    • Fragen & Antworten
  • Kleine Stadthexe
    • Das Stück
    • Ensemble
  • Kontakt

2020 wird ein magisches Jahr für Rheinbach

Rampenwutz e.V. bringt "Die kleine Stadthexe" auf die Bühne des Amphietheaters Rheinbach. Das Familientheaterstück wurde eigens für das Rheinbacher Sommertheater geschrieben und stammt aus der Feder von Christina Stephan, die im letzten Jahr schon "Der wundervolle Zauberer von Oz" adaptierte. Ein brandneues, in Rheinbach angesiedeltes Märchen mit der Musik von Jonas Pieper.
Bild

"Gut, dass du da bist! Rheinbach hat eine Stadthexe dringend nötig..."

Als Stadthexe hat man es wirklich nicht leicht - vorallem, wenn man gerade erst von der Hexenschule kommt. Und dann ist da auch noch dieser magische Störenfried von einem Kater, der alles besser weiß...

Wohin sind nur die ganzen Tiere aus Rheinbach verschwunden? Wer hat das Wasser im Stadtbrunnen vergiftet? Warum haben die Stadtbewohner diesen riesigen Turm gebaut? Und wie soll man bei den Umständen auch noch in Ruhe seine Zaubersprüche lernen?

Begleitet die kleine Hexe auf ihrer magischen Reise durch eine wohl bekannte Stadt.

Die Geschichte

Nach 666 Jahren auf der Hexenakademie bekommt jede Junghexe einen Beruf in der Hexenwelt zugeteilt. Amalia, die Jahrgangsbeste, soll der Aufgabe als Rheinbacher Stadthexe gerecht werden. Stadthexen sind unter anderem dafür zuständig, zwischen Menschen und Magie an einem Ort zu vermitteln. Jedoch ist diese Aufgabe in Rheinbach besonders schwierig, da die Bewohner der Stadt Hexen sehr kritisch gegenüberstehen.

Als Unterstützung bekommt Amalia den magischen Tierhelfer Kralle zugeteilt, ein sprechender Kater, der seiner Tätigkeit schon seit vielen Jahrhunderten nachgeht und keine Lust mehr auf unerfahrene Junghexen hat. Die beiden sind sich von Beginn an sehr unsympathisch.
 
Auch der Bürgermeister von Rheinbach, Horst Ziegenbein, trübt Amalias Ankunft in Rheinbach. Er duldet keine Hexerei in seiner Stadt und spricht ein Zauberverbot aus, welches Amalia die Erfüllung ihrer Aufgaben als Stadthexe fast unmöglich macht. 
 
Erst als sie zwei Kindern aus einer schwierigen Situation heraushilft, findet Amalia erste Freunde in Rheinbach.
Paul, der Sohn des Bürgermeisters, bricht sich beim Spielen mit seiner Zwillingsschwester Marie den Arm. Die Stadthexe heilt diesen mit Magie, trotz des Verbots. Die Kinder wollen sich nun für die Hexe bei ihrem Vater stark machen. Dieser hat jedoch große Angst vor der Macht der Hexen und schürt diese Angst auch bei seinen Bürgern.
 
Ziegenbein beschuldigt Amalia, die Brunnen der Stadt vergiftet zu haben, sowie verantwortlich für das Vertrocknen der Bäume und das Verschwinden der Tiere aus der Stadt zu sein. Für die Sicherheit der Bürger will er einen Turm bauen lassen und die Hexe darin einsperren, damit sie kein Unheil mehr anrichten kann. Marie und Paul können ihren Vater nicht zur Vernunft bringen.
 
Amalia und Kralle berufen den Hexenrat ein, zu welchem alle Stadthexen der Region eingeladen sind. Doch dieser verläuft sehr chaotisch und führt zu keiner Lösung. Der Kater kommt auf die Idee, die verbliebenen Tiere in Rheinbach nach dem Grund des Verschwindens ihrer Artgenossen zu fragen.

Ob sie eine Lösung für das Schlamassel in Rheinbach finden können?

Termine 2020

Sa. 15. August - 16:00 Uhr *PREMIERE*
So. 16. August - 16:00 Uhr
Sa. 22. August - 16:00 Uhr
So. 23. August - 16:00 Uhr


Ort

Freilichttheater im Freizeitpark Rheinbach, Münstereifeler Str. 69, 53359 Rheinbach

Das Theater befindet sich etwa 100 Meter vom Cafe Park Plätzchen entfernt, zwischen Minigolfplatz und Rutschberg. Der Eingang zum Freizeitpark von den Tennisplätzen aus, gegenüber des Monte Mare- Tauchbeckens, führt direkt zu unserem Eingang.


Triff die kleine Stadthexe und ihren Kater...

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Startseite
  • Zauberer von Oz
    • Das Stück
    • Ensemble
    • Fragen & Antworten
  • Kleine Stadthexe
    • Das Stück
    • Ensemble
  • Kontakt